

MINT-Ferienangebote
Wir laden Schülerinnen und Schüler in ihren Schulferien ein zu Programmen mit zukunftsrelevanten Themen der Natur- und Technikwissenschaften, die Impulse geben, abwechslungsreich sind und junge Menschen zusammenbringen. Im Zentrum stehen interaktive Lernerfahrungen und die Freude am Ausprobieren. Die Gruppen werden an allen Tagen pädagogisch begleitet.
„Das Ferienprogramm war rundum sehr gut organisiert und die Kinder hatten nicht nur großen Spaß, sondern wurden an super interessante Themen herangeführt.“ (Rückmeldung einer Mutter zum Osterferienprogramm 2024)
Anmeldung zu allen Programmen bitte per E-Mail an veranstaltungen@stiftung-wissen-koelnbonn.de.
Teilnahmegebühr: 49,00 € (Verpflegungspauschale pro Person/4 Tage für Getränke, Snacks und Mittagessen).
Bei Rückfragen stehen wir auch telefonisch zur Verfügung unter 0221/169 129-75.
Kniffelige Spiele für clevere Kids
MINT-Ferienprogramm für 8- bis 10-Jährige (Klasse 3-4)
04. bis 06. Oktober 2023 (Mittwoch bis Freitag) – bereits ausgebucht –
täglich von 9:00 bis 16:00 Uhr im ODYSSEUM Köln
Das Ferienprogramm bietet an drei Tagen spielerische und spannende Workshops zu Themen der Mathematik und Informatik. Wir laden ein zum Basteln, Spielen und Experimentieren – analog und digital! Es sind keine Vorkenntnisse nötig, nur Neugier und Forschergeist! Daneben bleibt Zeit zum Entdecken des MUSEUM MIT DER MAUS und des ODYSSEUM.
TAG 1: Informationen ver- und entschlüsseln
Wieso sollen wir Informationen verschlüsseln und wie geht das? Finde es heraus und mache mit bei der Schatzsuche.
TAG 2: Experimentieren mit Geometrie
Baue deinen eigenen Soma-Würfel und löse die kniffeligen 3-D-Aufgaben!
TAG 3: Roboter programmieren
Entdecke die Grundlagen der Programmierung mit Scratch, baue einen echten Roboter und bringe ihn zum Fahren.
Wir danken der TÜV Rheinland Stiftung für die Unterstützung dieses MINT-Ferienprogrammes!
Game over? Mit Risikomanagement unsere Zukunft sichern
MINT-Ferienprogramm ab 14 Jahren (ab Klasse 8)
14. bis 17. April 2025 (Montag bis Donnerstag)
täglich von 9:00 bis 16:00 Uhr bei verschiedenen Bildungspartnern
Blackouts, Cyberattacken, Umweltkatastrophen – wie sind wir im Krisenfall aufgestellt? Treffe mit uns Expertinnen und Experten für Kritische Infrastrukturen und Notfalltechnik. Lerne Risiken erkennen und vermeiden sowie im Notfall dir selbst und anderen zu helfen. Entdecke dein Talent für das Risikomanagement und finde berufliche Perspektiven. "Turn the game around" und sichere deine Zukunft!
Jeder der vier Ferienprogrammtage findet bei einem anderen Bildungspartner statt, bei diesem ist zugleich jeweils der Veranstaltungsort. Das pädagogische Personal der Stiftung Wissen begleitet die Jugendlichen an allen Tagen des Ferienprogrammes.
TAG 1: Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr der TH Köln:
Mit virtueller Realität (VR) auf Notfälle vorbereiten, Kritische Infrastrukturen planen
(TH Köln, Campus Mülheim, Schanzenstraße 30, 51063 Köln)
TAG 2: Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn: Vermessung der Welt, von der GPS-Messung zur Karte, Präzisionsmessungen durchführen
(Universität Bonn, Nußallee 17, 53115 Bonn)
TAG 3: Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung:
Einführung in die Cybersecurity, Verschlüsselungsverfahren verstehen und anwenden
(HS Bund, Willy-Brandt-Straße 1, 50321 Brühl)
TAG 4: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Köln e.V.:
Einblicke in Notfalltechnik und Rettungswesen sowie das Berufsfeld Notfallsanitäter*in
(DRK Köln, Oskar-Jäger-Straße 101-103, 50933 Köln)
Dieses Ferienprogramm ist eine Kooperation von der Stiftung Wissen der Sparkasse KölnBonn und der RheinEnergie AG.